Was bedeutet die Kosmetikverordnung für die Produktkennzeichnung? – Einblick des Qualitätsmanagements
Es ist die Aufgabe, sicherzustellen, dass unsere Kosmetikprodukte nicht nur den geltenden Gesetzen entsprechen, sondern auch höchste Standards in Bezug auf Sicherheit und Transparenz bieten. Die EU-Kosmetikverordnung (Verordnung (EG) Nr. 1223/2009) legt klare Vorschriften für die Kennzeichnung von Kosmetikprodukten fest, die wir konsequent einhalten müssen.
In diesem Blog möchten wir Ihnen erläutern, welche Kennzeichnungspflichten für uns wichtig sind und warum sie nicht nur rechtlich, sondern auch für die Produktsicherheit unerlässlich sind.
1. Die wichtigsten Informationen auf Kosmetikprodukten
Die korrekte Kennzeichnung unserer Kosmetikprodukte ist aus rechtlicher und qualitativer Sicht essenziell. Diese Angaben gewährleisten, dass unsere Produkte sicher verwendet werden können und die Verbraucher klar über die Inhaltsstoffe informiert sind.
- Produktname und Funktion: Es ist entscheidend, dass der Name und die Funktion des Produkts auf der Verpackung deutlich zu erkennen sind, um Missverständnisse beim Verbraucher zu vermeiden.
- Inhaltsstoffe (INCI-Liste): Die Inhaltsstoffe werden nach der INCI-Nomenklatur aufgelistet. Dies ist ein global standardisiertes System, das sicherstellt, dass alle Inhaltsstoffe international einheitlich und verständlich deklariert sind. Eine korrekte und vollständige Inhaltsstoffliste ist ein zentrales Element der Produktsicherheit.
- Verwendungszweck und Anwendungshinweise: Es ist wichtig, dass klar definiert wird, wofür das Produkt genutzt wird und wie es richtig angewendet werden soll, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen und Fehlanwendungen zu vermeiden.
- Chargennummer und Herstellerangaben: Damit jede Charge im Falle von Reklamationen oder Rückrufen eindeutig zurückverfolgt werden kann, müssen die Chargennummer und die vollständigen Herstellerangaben auf dem Produkt vorhanden sein.
2. Die Bedeutung der INCI-Liste aus meiner Sicht
Wir überprüfen regelmäßig die Inhaltsstofflisten, um sicherzustellen, dass wir keine verbotenen oder potenziell schädlichen Substanzen verwenden. Die INCI-Liste gewährleistet Transparenz für den Verbraucher und ermöglicht es uns, klare Informationen über die Inhaltsstoffe zu geben, um allergische Reaktionen oder Hautirritationen zu vermeiden. Zudem wird durch die INCI-Deklaration der internationale Standard eingehalten, was für unsere Exportmärkte besonders wichtig ist.

3. Warnhinweise und Sicherheitsbewertungen
Produkte, die potenziell allergieauslösende oder hautirritierende Stoffe enthalten, müssen durch spezifische Warnhinweise gekennzeichnet sein. Wir sorgen dafür, dass alle Produkte, die z.B. ätherische Öle oder Peeling-Partikel enthalten, mit den erforderlichen Warnhinweisen versehen sind. Dazu gehört auch die Durchführung von Sicherheitsbewertungen, die im Vorfeld jeder Markteinführung stattfinden.
- Warnhinweise bei empfindlichen Inhaltsstoffen: Produkte, die besondere Inhaltsstoffe wie Retinol, AHA oder ätherische Öle enthalten, müssen klar auf potenzielle Hautreaktionen hinweisen. Wir überprüfen diese Warnhinweise stets gründlich, um die Verbraucher optimal zu informieren.
4. PAO-Symbol und Mindesthaltbarkeit
Die Haltbarkeit unserer Kosmetikprodukte ist ein weiterer wichtiger Punkt, den wir streng überwachen. Für Produkte mit einer Haltbarkeit von weniger als 30 Monaten müssen wir ein Mindesthaltbarkeitsdatum angeben. Für Produkte, die länger haltbar sind, verwenden wir das PAO-Symbol (Period After Opening), das dem Verbraucher zeigt, wie lange das Produkt nach dem Öffnen verwendet werden kann.
- Stabilitätstests: Bevor ein Produkt das PAO-Symbol erhält, führen wir Stabilitätstests durch, um sicherzustellen, dass die angegebene Verwendungsdauer nach dem Öffnen korrekt ist. Dies ist besonders wichtig, um die Wirksamkeit und Sicherheit des Produkts über die gesamte Verwendungsdauer zu gewährleisten.

5. Rückverfolgbarkeit und Produktverantwortung
Ein zentraler Bestandteil des Qualitätsmanagements ist die Rückverfolgbarkeit der Produkte. Jedes Produkt muss durch die Chargennummer eindeutig identifizierbar sein. Sollte es zu Problemen kommen, können wir so schnell und präzise reagieren. Durch die lückenlose Dokumentation der Produktionsschritte stelle ich sicher, dass wir alle gesetzlichen Vorgaben einhalten und im Bedarfsfall schnell Maßnahmen ergreifen können.
Die Kennzeichnung als Grundpfeiler unserer Produktqualität
Unser oberstes Ziel ist es, dass alle Kosmetikprodukte den Anforderungen der EU-Kosmetikverordnung entsprechen. Die korrekte Kennzeichnung ist dabei ein zentrales Element der Produktsicherheit und gewährleistet, dass unsere Kunden auf vollständige und transparente Informationen vertrauen können. Durch eine strikte Einhaltung dieser Vorgaben stärken wir nicht nur das Vertrauen in unsere Produkte, sondern sichern auch ihre langfristige Qualität und Sicherheit.