Arten von Wachsen:
Wachse lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: natürliche und synthetische Wachse. Jede dieser Kategorien hat spezielle Eigenschaften und Vorteile, die in Kosmetikprodukten genutzt werden.
Natürliche Wachse:
Natürliche Wachse stammen von Pflanzen oder Tieren und haben oft pflegende und schützende Eigenschaften. Sie werden häufig in Lippenbalsamen, Cremes und Salben verwendet.
Bienenwachs (Cera Alba):
Schützt die Haut, bildet einen feuchtigkeitsspendenden Film und wirkt leicht antibakteriell.
Carnaubawachs (Copernicia Cerifera Wax):
Verleiht Kosmetikprodukten eine harte Konsistenz, erhöht den Glanz in Lippenstiften und bietet langanhaltenden Schutz.
Kakaobutter (Theobroma Cacao Seed Butter):
Hat feuchtigkeitsspendende und nährende Eigenschaften, schützt die Haut vor dem Austrocknen.
Synthetische Wachse:
Synthetische Wachse sind chemisch hergestellte Verbindungen, die oft stabiler und konsistenter sind als natürliche Wachse. Sie werden häufig in dekorativer Kosmetik und Hautpflegeprodukten eingesetzt, da sie sich leicht verarbeiten lassen und für eine gleichmäßige Textur sorgen.
Polyethylenwachs (Polyethylene Wax):
Wird in Lippenstiften und Foundation verwendet, um eine glatte, gleichmäßige Oberfläche zu schaffen.
Mikrokristallines Wachs (Microcrystalline Wax):
Besonders geeignet für feste Kosmetikprodukte wie Deodorants und Lippenpflegestifte.
Vorteile von Wachsen in der Kosmetik:
Wachse erfüllen verschiedene Funktionen in Kosmetikprodukten:
Schutzschicht:
Sie bilden eine Barriere auf der Haut, die Feuchtigkeit einschließt und vor schädlichen Umwelteinflüssen schützt.
Texturgebung:
Wachse sorgen für die richtige Konsistenz von Produkten, besonders in Lippenbalsamen und Cremes.
Feuchtigkeitsspende: Sie helfen dabei, die Haut weich und geschmeidig zu halten, indem sie Feuchtigkeit speichern.
Stabilität: Wachse erhöhen die Stabilität von Kosmetikprodukten und verhindern, dass sie sich trennen oder zersetzen.