Selbstzweifel: Ein unvermeidbarer Teil des Erfolgsweges

Alexander Kraml • 14. Oktober 2024

Selbstzweifel sind ein Gefühl, das jeder kennt, der sich auf neue Herausforderungen einlässt. Doch anstatt sich davon aufhalten zu lassen, können diese Zweifel uns dazu bringen, zu reflektieren und uns weiterzuentwickeln.


In diesem Blog zeige ich, warum Selbstzweifel ein natürlicher Teil des Wachstumsprozesses sind und wie man sie als Motivation nutzen kann, um noch stärker voranzukommen.

Jeder, der etwas Neues startet, sei es ein Unternehmen oder ein kreatives Projekt, kennt das Gefühl: Selbstzweifel. Diese Momente, in denen man sich fragt, ob man auf dem richtigen Weg ist, ob die eigenen Ideen funktionieren und ob man überhaupt das Zeug dazu hat, seine Ziele zu erreichen. Es gibt Tage, an denen man voller Energie und Zuversicht ist – und dann gibt es Tage, an denen die Unsicherheit an die Tür klopft.


Ist das normal?


Absolut. Selbstzweifel sind ein natürlicher Begleiter auf dem Weg zum Erfolg. Sie zeigen uns, dass wir uns in unbekannte Gewässer wagen, uns weiterentwickeln und nicht stehen bleiben. Besonders bei großen, innovativen Projekten wie denen, an denen ich arbeite, kommen diese Momente der Unsicherheit vor. Aber sie sind kein Zeichen dafür, dass man scheitert – im Gegenteil, sie sind oft der Anstoß, der uns dazu bringt, noch besser zu werden.


Warum entstehen Selbstzweifel?


Es gibt viele Gründe, warum wir an uns zweifeln. Oft liegt es daran, dass wir uns mit anderen vergleichen, die scheinbar schon weiter oder erfolgreicher sind. Oder wir setzen uns selbst so hohe Ziele, dass jede Herausforderung plötzlich wie ein Misserfolg erscheint. Gerade bei kreativen und innovativen Projekten gibt es immer den Druck, etwas Besonderes zu schaffen.

Alexander Kraml denkt über die Zukunft von Chrambl nach.

Warum entstehen Selbstzweifel?


Es gibt viele Gründe, warum wir an uns zweifeln. Oft liegt es daran, dass wir uns mit anderen vergleichen, die scheinbar schon weiter oder erfolgreicher sind. Oder wir setzen uns selbst so hohe Ziele, dass jede Herausforderung plötzlich wie ein Misserfolg erscheint. Gerade bei kreativen und innovativen Projekten gibt es immer den Druck, etwas Besonderes zu schaffen.


Wie gehe ich damit um?


  1. Erinnern, warum ich angefangen habe: Ich denke an die Gründe, die mich dazu gebracht haben, diesen Weg zu gehen. Was mich inspiriert und motiviert hat. Diese Vision treibt mich an, auch in schwierigen Zeiten.
  2. Kleine Erfolge feiern: Es ist leicht, auf das zu schauen, was noch nicht erreicht ist. Doch es ist genauso wichtig, sich daran zu erinnern, was schon geschafft wurde – selbst die kleinen Schritte sind Teil des großen Ganzen.
  3. Unterstützung suchen: Es hilft, mit Freunden, Familie oder anderen Unternehmern zu sprechen, die ähnliche Phasen durchgemacht haben. Oft stellt sich heraus, dass jeder diese Momente kennt – und dass sie oft der Anfang von etwas Großartigem sind.
Die Kraft der Natur für kosmetische Produkte

Selbstzweifel sind also keine Hindernisse, sondern eher Meilensteine. Sie zwingen uns, innezuhalten, nachzudenken und uns noch bewusster für unseren Weg zu entscheiden. Wichtig ist, sich von ihnen nicht aufhalten zu lassen, sondern sie als Teil des Prozesses anzuerkennen.

Kosmetik und Haushalt Fullfillment Partner
von Alexander Kraml 31. Oktober 2024
Erfahren Sie, wie ein Kosmetikprodukt von der ersten Idee bis zur Auslieferung entwickelt wird, inklusive Design, Formulierung und Verpackung.
Nachhaltige Verpackungsmaterialien wie Glasflaschen, Kartonverpackungen und recycelbaren Kunststoff
von Alexander Kraml 31. Oktober 2024
Entdecken Sie, wie nachhaltige Materialien Kosmetikverpackungen umweltfreundlicher gestalten und das Markenimage stärken.
Ein farbenfrohes Retro-Bild im Querformat, das eine ägyptische Schönheitsszene zeigt.
von Alexander Kraml 31. Oktober 2024
Erfahren Sie, wie das Alte Ägypten die Kosmetik prägte und welche Bedeutung Schönheit und Körperpflege für diese Kultur hatten.
Glamouröse Hollywood-Szene zeigt, inspiriert von der goldenen Ära mit einem stilisierten Make-up.
von Alexander Kraml 31. Oktober 2024
Wie Hollywood das Schönheitsideal des 20. Jahrhunderts prägte und die Kosmetikbranche revolutionierte.
Querformat, zeigt verschiedene Flaschen und Behälter mit Ölen und Fetten im Retro-Stil
von Alexander Kraml 30. Oktober 2024
Fette und Öle spielen eine Schlüsselrolle in der Kosmetik. Erfahre, warum nachhaltige und fair gehandelte Produkte die bessere Wahl für Haut und Umwelt sind.
Badezimmer-Szene im Retro-Stil mit festem Deo und nachhaltigen Pflegeprodukten
von Alexander Kraml 30. Oktober 2024
Festes Deo ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Deos. Entdecke die Vorteile und erfahre, warum es eine sinnvolle Wahl für dich und die Umwelt ist.
Die optimale Reihenfolge für Reinigung und Pflege der Haut
von Alexander Kraml 30. Oktober 2024
Erfahre, in welcher Reihenfolge Gesichtsreinigung, Peeling und Pflege idealerweise angewendet werden sollten, um ein gesundes und strahlendes Hautbild zu erzielen.
Retro-inspirierte Darstellung eines selbstgemachten Reinigungsmittels mit natürlichen Zutaten.
von Alexander Kraml 30. Oktober 2024
Entdecke umweltfreundliche DIY-Rezepte für sanfte Reinigungsmittel, die deine Haut schonen und nachhaltig pflegen. Einfache Zutaten für wirksame Pflege.
Bild einer Person, die eine kurze Hautpflegeroutine durchführt, umgeben von Retro-Elemente
von Alexander Kraml 30. Oktober 2024
Entdecke effektive 10-Minuten-Rituale für die Hautpflege an stressigen Tagen. Von Reinigung bis Feuchtigkeit - so bleibt die Haut auch im Alltag frisch.
Retro-inspirierte Darstellung einer Gesichtsmassage mit Jaderoller auf der Haut.
von Alexander Kraml 30. Oktober 2024
Erfahre, wie Gesichtsmassagen und -übungen die Haut strahlen lassen. Tipps für straffere, gesündere Haut durch gezielte Bewegungen und Techniken.
Weitere Beiträge