Mikroplastikfreie Kosmetik: Zertifikate und Siegel im Überblick

Alexander Kraml • 12. Oktober 2024

Die Zahl der Kosmetikprodukte, die als „mikroplastikfrei“ gekennzeichnet sind, wächst stetig. Doch wie können Konsumenten sicher sein, dass die Produkte, die sie kaufen, wirklich plastikfrei sind? Zertifikate und Siegel spielen hierbei eine entscheidende Rolle. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Siegel, die garantieren, dass Kosmetikprodukte frei von Mikroplastik sind und hohe ökologische Standards erfüllen.

1. Was bedeutet mikroplastikfrei?


Mikroplastik sind winzige Kunststoffpartikel, die in vielen herkömmlichen Kosmetikprodukten vorkommen. Diese Teilchen gelangen nach der Nutzung ins Abwasser und sind schwer abbaubar, was zu erheblichen Umweltschäden führt. Ein „mikroplastikfreies“ Produkt enthält keine synthetischen Kunststoffpartikel, die die Umwelt belasten. Unternehmen, die auf solche Rezepturen setzen, verwenden oft natürliche Alternativen wie Jojobawachsperlen oder mineralische Partikel.


2. Die wichtigsten Siegel für mikroplastikfreie Kosmetik


Die Kennzeichnung eines Produkts als mikroplastikfrei erfolgt durch verschiedene Zertifikate und Siegel. Diese Labels helfen Verbrauchern, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen:


  • Blauer Engel: Dieses Umweltzeichen ist eines der bekanntesten Siegel für mikroplastikfreie und umweltfreundliche Produkte. Es bestätigt, dass das Produkt keine umweltschädlichen Kunststoffe enthält und nachhaltig produziert wurde.
  • Flustix Plastic Free: Dieses Siegel garantiert, dass ein Produkt vollkommen frei von Plastik ist – sowohl in der Rezeptur als auch in der Verpackung. Flustix prüft umfassend auf den Verzicht von Kunststoff.
  • EcoCert: EcoCert ist eine internationale Zertifizierungsstelle, die sicherstellt, dass die Produkte aus natürlichen Inhaltsstoffen bestehen und mikroplastikfrei sind.


Mikroplastikfreie Rezepturen in der Kosmetik

3. Wie erkenne ich mikroplastikfreie Produkte?

Neben den oben genannten Siegeln gibt es auch einige Begriffe auf den Zutatenlisten, die auf Mikroplastik hindeuten. Vermeiden Sie Produkte mit Inhaltsstoffen wie „Polyethylen“ (PE), „Polypropylen“ (PP) oder „Polymethylmethacrylat“ (PMMA). Nutzen Sie außerdem Apps oder Datenbanken, die Ihnen helfen, Mikroplastik in Kosmetik zu identifizieren.



4. Vorteile für Verbraucher und die Umwelt

Mikroplastikfreie Kosmetik ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch für Ihre Haut. Plastikpartikel können die Haut irritieren und sie empfindlicher machen. Natürliche Alternativen wie pflanzliche Wachse oder mineralische Partikel bieten eine sanfte und effektive Pflege, ohne dabei die Umwelt zu schädigen.

Mikroplastikfreie Kosmetik und Zertifizierte Produkte von Chrambl

5. Mikroplastikfrei ist der Weg in die Zukunft


Die Verwendung von mikroplastikfreien Kosmetikprodukten ist ein wichtiger Schritt hin zu einem nachhaltigeren Lebensstil. Achten Sie beim Kauf von Kosmetikprodukten auf vertrauenswürdige Zertifikate, um sicherzustellen, dass Sie nicht nur sich selbst, sondern auch die Umwelt schonen.

Kosmetik und Haushalt Fullfillment Partner
von Alexander Kraml 31. Oktober 2024
Erfahren Sie, wie ein Kosmetikprodukt von der ersten Idee bis zur Auslieferung entwickelt wird, inklusive Design, Formulierung und Verpackung.
Nachhaltige Verpackungsmaterialien wie Glasflaschen, Kartonverpackungen und recycelbaren Kunststoff
von Alexander Kraml 31. Oktober 2024
Entdecken Sie, wie nachhaltige Materialien Kosmetikverpackungen umweltfreundlicher gestalten und das Markenimage stärken.
Ein farbenfrohes Retro-Bild im Querformat, das eine ägyptische Schönheitsszene zeigt.
von Alexander Kraml 31. Oktober 2024
Erfahren Sie, wie das Alte Ägypten die Kosmetik prägte und welche Bedeutung Schönheit und Körperpflege für diese Kultur hatten.
Glamouröse Hollywood-Szene zeigt, inspiriert von der goldenen Ära mit einem stilisierten Make-up.
von Alexander Kraml 31. Oktober 2024
Wie Hollywood das Schönheitsideal des 20. Jahrhunderts prägte und die Kosmetikbranche revolutionierte.
Querformat, zeigt verschiedene Flaschen und Behälter mit Ölen und Fetten im Retro-Stil
von Alexander Kraml 30. Oktober 2024
Fette und Öle spielen eine Schlüsselrolle in der Kosmetik. Erfahre, warum nachhaltige und fair gehandelte Produkte die bessere Wahl für Haut und Umwelt sind.
Badezimmer-Szene im Retro-Stil mit festem Deo und nachhaltigen Pflegeprodukten
von Alexander Kraml 30. Oktober 2024
Festes Deo ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Deos. Entdecke die Vorteile und erfahre, warum es eine sinnvolle Wahl für dich und die Umwelt ist.
Die optimale Reihenfolge für Reinigung und Pflege der Haut
von Alexander Kraml 30. Oktober 2024
Erfahre, in welcher Reihenfolge Gesichtsreinigung, Peeling und Pflege idealerweise angewendet werden sollten, um ein gesundes und strahlendes Hautbild zu erzielen.
Retro-inspirierte Darstellung eines selbstgemachten Reinigungsmittels mit natürlichen Zutaten.
von Alexander Kraml 30. Oktober 2024
Entdecke umweltfreundliche DIY-Rezepte für sanfte Reinigungsmittel, die deine Haut schonen und nachhaltig pflegen. Einfache Zutaten für wirksame Pflege.
Bild einer Person, die eine kurze Hautpflegeroutine durchführt, umgeben von Retro-Elemente
von Alexander Kraml 30. Oktober 2024
Entdecke effektive 10-Minuten-Rituale für die Hautpflege an stressigen Tagen. Von Reinigung bis Feuchtigkeit - so bleibt die Haut auch im Alltag frisch.
Retro-inspirierte Darstellung einer Gesichtsmassage mit Jaderoller auf der Haut.
von Alexander Kraml 30. Oktober 2024
Erfahre, wie Gesichtsmassagen und -übungen die Haut strahlen lassen. Tipps für straffere, gesündere Haut durch gezielte Bewegungen und Techniken.
Weitere Beiträge